Peter Schulz verstorben

Peter Johannes Schulz-Walther ist Anfang Februar 95-jährig verstorben. Er begann seine Laufbahn als reformierter Pfarrer in der Gemeinde Meggen und bleibt auch als visionärer Medienpädagoge und Kulturschaffender in Erinnerung.

Montag, 10. Februar 2025

1929 in Basel geboren, studierte Peter Schulz zunächst Theologie in Basel und Marburg. 

1956 wurde er als Nachfolger von Pfarrer Bühler im damaligen Sprengel Meggen-Weggis-Vitznau eingesetzt. Er war von 1956-1968 insgesamt 12 Jahre tätig als Pfarrer. Sein Nachfolger war Pfarrer Suter.

In die Amtszeit von Peter Schulz fällt der Bau des Glockenturms bei der reformierten Kirche Meggen. Am Palmsonntag im Jahre 1967 haben die Glocken erstmals zum Gottesdienst gerufen.

Bereits in den 1950er-Jahren fand er auch den Weg zum Fernsehen. So sprach er beispielsweise am Schweizer Fernsehen von 1956-1966 «Das Wort zum Sonntag» oder moderierte die Jugendsendung «Treffpunkt Studio Bellerive».

1969 vollzog Schulz den kompletten Wechsel in die Medienwelt und wurde Programm-Mitarbeiter beim damaligen Schweizer Radio DRS. Dort erkannte er bereits früh die Notwendigkeit einer professionellen Journalistenausbildung. Als erster Ausbildungsleiter von Radio DRS ab 1973 und später auch für das Fernsehen DRS entwickelte er wegweisende Aus- und Weiterbildungsprogramme.

Seinen bedeutendsten Beitrag zur Schweizer Medienlandschaft leistete Schulz 1984 mit der Gründung des Medienausbildungszentrums (MAZ) in Kastanienbaum, welches er bis 1996 leitete. Als erste verlagsunabhängige Journalistenschule der Schweiz entwickelte sich das MAZ zu einer national und international anerkannten Bildungsinstitution.

Peter Schulz hinterlässt seine Ehefrau, eine Tochter und zwei Söhne.

Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag, 14. Februar 2025, um 11.00 Uhr in der Matthäuskirche Luzern. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.