Einladung zur Mitarbeit in der Lösungsfindung
Organisationentwicklung Die Kirchgemeinde Luzern will sich so organisieren, dass sie langfristig zukunftsfähig bleibt. Um die optimale Struktur für die Kirchgemeinde zu finden, startet nun ein breit abgestützter partizipativer Prozess. Auch Sie als Mitglied der Reformierten Kirche Luzern sind eingeladen, an der Lösungsfindung aktiv mitzuwirken – und zwar in der sogenannten Resonanzgruppe.
Die Resonanzgruppe
Die Resonanzgruppe besteht aus rund 35 Personen und repräsentiert die Vielfalt der Reformierten Kirchgemeinde Luzern. Die Personen kommen aus möglichst vielen Teilkirchgemeinden, haben unterschiedlich viel Lebenserfahrung, verfügen über verschiedene Ausbildungen und vertreten diverse Meinungen. In moderierten Veranstaltungen reflektiert die Resonanzgruppe die Arbeiten der achtköpfigen Projektgruppe. Die Projektgruppe besteht aus Vertretungen der kirchlichen Gremien und erarbeitet Lösungsvorschläge zuhanden des Grossen Kirchenrats. Beide Gruppen werden durch Mitarbeitende der Kirchengutsverwaltung und der externen Firma B’VM Beratung begleitet. B’VM hat 40 Jahren Erfahrung in vergleichbaren, partizipativen Prozessen, gerade auch mit kirchlichen Organisationen.
Warum mitmachen?
Dieses Projekt bietet Ihnen die Chance, aktiv an der Gestaltung unserer Organisation mitzuwirken und einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Reformierten Kirche Luzern zu leisten. Wir schätzen dabei besonders, wenn unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen eingebracht werden. Bringen auch Sie in der Resonanzgruppe Ihre Perspektive ein und begleiten Sie den Prozess mit konstruktiven Rückmeldungen. Reden Sie bei den notwendigen strukturellen Anpassungen unserer Kirchgemeinde mit, um den gesellschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Herausforderungen zu begegnen.
Zeitaufwand
Das Engagement in der Resonanzgruppe umfasst rund drei moderierte Veranstaltungen à 2–3 Stunden zwischen Mai 2025 und Mai 2026.
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung für die Resonanzgruppe bis am 24. März 2025 per E-Mail an Projektleiterin Ulrike Luz (ulrike.luz@reflu.ch), die auch für Fragen gerne zur Verfügung steht.