Synode
Das Kirchenparlament
Insgesamt 60 Abgeordnete aus den Kirchgemeinden bilden die Synode, die Legislative der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern. Die laufenden Geschäfte führt als exekutive Behörde der Synodalrat.
Synodepräsidium

Präsidentin oder Präsident der Synode
vakant
Vizepräsident der Synode
David van Welden PfarrerFraktionen
Entscheidend wichtig für die Meinungsbildung sind die vier Fraktionen. Agglomeration, Land, Religiös-Soziale Fraktion und Stadt.

Fraktion Agglomeration (Präsident)
Peter Möri
Fraktion Agglomeration (Vizepräsident)
Franz Müller
Fraktion Land (Präsident)
Kurt Boesch Lic.iur., Rechtsanwalt
Im Hubel 10
6210 Sursee

Fraktion Land (Vizepräsident)
André Karli
Religiös-Soziale Fraktion (Präsident)
Max Kläy
Religiös-Soziale Fraktion (Vizepräsident)
Christian Walss
Fraktion Stadt (Präsident)
Robert Delaquis
Fraktion Stadt (Vizepräsidentin)
Ute Kilchert PetermannGesetzgebendes Organ
Die Synode ist die oberste Vertretung und das gesetzgebende Organ der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern.
Die 60 Mitglieder des Kirchenparlaments treffen sich in der Regel zweimal jährlich zu einer halbtägigen Session im Kantonsratssaal. Diese wird vom Präsidium und der Geschäftsleitung vorbereitet. Die Synodalen – so werden die Kirchenparlamentarierinnen und -parlamentarier genannt – sind für die kirchlichen Angelegenheiten zuständig.
Die Synodalen befinden unter anderem über das Budget und die Jahresrechnung, wählen die fünf Mitglieder der Kirchenleitung (Synodalrat) und deren Präsidentin oder Präsidenten und können gesamtkirchliche Dienste und Institutionen schaffen. Die Synode genehmigt den Rechenschaftsbericht des Synodalrates und verabschiedet Regelungen für das kirchliche Leben.
Die beiden wichtigsten Kommissionen der Synode sind die Geschäftsprüfungskommission, welche die Geschäftsführung des Synodalrates beaufsichtigt, sowie die Redaktionskommission für die Erarbeitung von Gesetzesvorlagen.
Verbunden mit andern Kirchen
Die Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern ist auch mit den anderen reformierten Landeskirchen der Schweiz verbunden. Sie wählt die Delegierten in die Abgeordnetenversammlung der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) für die Dauer einer Legislaturperiode.
Wahlrecht
Jede der zehn Kirchgemeinden bildet einen Wahlkreis. In der Kirchgemeinde Luzern bilden die acht Teilkirchgemeinden die Wahlkreise.
In die Synode gewählt werden kann, wer reformiert ist, das 16. Altersjahr erfüllt hat und in einer Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde des Kantons wohnhaft ist. Ausländer und Ausländerinnen mit Aufenthaltsbewilligung B oder mit Niederlassungsbewilligung C haben die gleichen Rechte wie Personen mit schweizerischer Staatsbürgerschaft.
Gewählt werden die Synodalen an der Urne oder an Kirchgemeindeversammlungen. Die „Stille Wahl“ ist möglich, sie ist heute der Normalfall.
Das Kirchenparlament wird jeweils für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.